paprfloor
Der innovative Publikumsliebling beim Materialpreis 2018

Beim Materialpreis 2018, der am 5. Juni im Haus der Wirtschaft Stuttgart verliehen wurde, konnte sich mit paprfloor (www.paprfloor.com) ein Material sowohl in der Kategorie Innovation als auch beim Publikum einen der drei Spitzenplatze erobern und stellt damit unter Beweis, dass auch mit traditionellen Materialien immer noch neue Ideen umgesetzt werden.

Der Materialpreis wird seit vielen Jahren im jährlichen Wechsel an Hersteller und Anwender verliehen. In geraden Jahren, also auch 2018, wird die Auszeichnung für besondere Materialien an Materialhersteller und -entwickler vergeben, in ungeraden Jahren richtet sich der Materialpreis als Auszeichnung für Material in Anwendung an Planer und Kreative mit realisierten Projekten.

Aus den mehr als 100 Beiträgen haben die sechs Juroren je drei Gewinner in den Kategorien Design, Innovation, Kollektion, Ökologie, Verfahren, Studie und der neuen Kategorie Klassiker, die tradierte Materialien und Evergreens der Baubranche fokussiert, gekürt.

paprfloor (www.paprfloor.com) setzte sich in zwei Kategorien mit an die Spitze und errang sowohl im Bereich Innovation, als auch beim Publikumsvoting einen zweiten Preis und war damit der Gewinner des Abends. In der Laudatio zeigte sich die fachkundige Jury überrascht, dass man mit dem Material Papier noch Innovationen hervorbringen kann. paprfloor war zudem das einzige Produkt aus reinem Papier, dass an diesem Abend ausgezeichnet wurde.

Verantwortlich für den Erfolg beim Materialpreis waren maßgeblich die Designerin Heike Kobusch (www.kobusch-design.de), die mit ihren Designs dem Boden eine neue Emotionalität und Individualität verlieh, sowie die print-concept Röber GmbH (http://print-c.de/) mit dem Geschäftsführer Götz Röber, der den Mut hatte, diese Designs gemeinsam mit paprfloor umzusetzen.

Seit seiner Marktvorstellung und der bestandenen Prüfung zur B1-Brandschutznorm hat sich paprfloor zu einer der ökologischsten und gesündesten Alternativen für Fußböden in temporären Bauten wie Messen entwickelt und wird mittlerweile weltweit nachgefragt und eingesetzt.


zum Seitenanfang

zurück