Euronics
Informativer Branchentreff auf Mallorca

(V.l.) Benedict Kober, Sprecher des Vorstands der Euronics Deutschland eG; Moderatorin Judith Rakers; Denis-Benjamin Kmetec, Vorstand der Euronics Deutschland eG. Foto: Euronics Deutschland eG

Ditzingen / Palma (Spanien). Vom 14. bis 17. Juni hat die baden-württembergische Einkaufsgenossenschaft für Elektrogeräte Euronics die wichtigsten Akteure der Branche zur traditionellen Euronics Summer Convention auf der spanischen Insel Mallorca versammelt. Über 800 Teilnehmer, darunter Vertreter von Industrie- und Dienstleitungspartnern, tauschten sich über die anstehenden Pläne zur Vorstandserweiterung – zukünftig werden drei Vorstandsmitglieder die Verbundgruppe führen –, Digitalisierung und den neuesten Branchentrends aus.

Marke Euronics funktioniert

Insgesamt zeigte sich Euronics zufrieden: Man entwickle sich seit Jahresbeginn besser als der Markt und performe online deutlich über Marktniveau, was auch an den aktuellen GfK-Zahlen abzulesen sei. Auch die starke Marke trage zu dem positiven Abschneiden bei und ziehe neue Mitglieder an, so die Verbundgruppe. Zu den bereits 15 Neumitgliedern im aktuellen Geschäftsjahr zählen auch die Verbrauchermärkte V-Markt (mit 49 Standorten), Hausgerätewelt in Stuttgart und das Elektrohaus Schröder in Friedberg. Ein starkes Zeichen für den Markt ist die Kooperation zwischen Euronics Deutschland und Euronics Austria. Diese länderübergreifende Zusammenarbeit schafft langfristig Synergien bei den Themen Warenbeschaffung, Digitalisierung und dem Aufbau von Marketingplattformen.

„In unserer dynamischen Branche ermöglicht es die so wichtige Umsetzungsstärke, Innovationen effizient einzuführen. Wir als Euronics sind fest davon überzeugt, dass wir damit die Zukunftsfähigkeit unserer Mitglieder optimal fördern, Wettbewerbsvorteile sichern und die Kundenzufriedenheit steigern. Dies trägt nicht nur zur Stärkung unserer Marktposition bei, sondern auch zu unserer langfristigen Wachstumsstrategie. Die Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen schnell und effektiv entlang unserer drei strategischen Säulen – Wachstum, Wertschöpfung, Digitalisierung – umzusetzen, ist entscheidend für den Erfolg und die Relevanz von Euronics in einem sich ständig wandelnden Markt“, sagt Denis-Benjamin Kmetec, Vorstand der Euronics Deutschland eG. 

Umfassender Servicegedanke und Digitalisierung 

Mit der HIW-App sollen relevante Abläufe für Mitglieder erleichtert und ein hohes Services-Level am POS abgebildet werden. Die Euronics Service-Allianz arbeitet eng mit Dienstleistern zusammen und bereitet die Verbundmitglieder auf das Thema „Recht auf Reparatur“ vor. Hierzu wird mit Verbänden (BVT, ZVEI, Mittelstandsverbund) und anderen Partnern im Markt eng zusammengearbeitet. In Kooperation mit Publitas und Masitcon ergänzt Euronics traditionelle Printmedien mit einer digitalen und dynamischen Beilage, welche für Kunden auf unterschiedlichen Endgeräten zur Verfügung steht. Der Produkttausch und Preisänderungen in Echtzeit bieten zusätzlich Flexibilität. Im Digital Competence Center konnten sich die Mitglieder rund um Themen zur Digitalisierung informieren. Das Angebot dient der Unterstützung der Euronics Mitglieder aus der Zentrale heraus und hilft bei der Vereinfachung von Prozessen.

Die zahlreichen Vorträge und Präsentationen von Euronics wurden durch exklusive Produktvorstellungen der Industriepartner und ein informatives Rahmenprogramm ergänzt, durch das Moderatorin Judith Rakers geführt hat. „Wir sind begeistert über die hohe Teilnehmerzahl in diesem Jahr und den großen Stellenwert der Veranstaltung für unsere Mitglieder und Partner. Im Fokus der diesjährigen ESC standen Wachstum, Wertschöpfung und Digitalisierung unter dem Motto Umsetzungsstärke und ihre Relevanz für Endkunden. Das durchweg positive Feedback und der Austausch über die Inhalte zeigen, dass wir auch in diesem Jahr den Nerv der Zeit und der Branche getroffen haben“, zeigt sich Benedict Kober, Sprecher des Vorstands der Euronics Deutschland eG, zufrieden. 


zum Seitenanfang

zurück